Kategorie: Workshops

Wachtrommeln

Micha Maass Wachtrommeln

Wachtrommeln ist nicht laut, bringt Dich aber mit Schwung und Freude in den Tag.
Eine perfekte Einleitung zu Deinem anschließenden Workshop.
Ok, ein ganz klein bißchen Fitness ist auch dabei, sozusagen Medizin nach Noten.

Noten brauchen wir allerdings nicht, nicht mal irgendwelche Trommelfähigkeiten.
Wachtrommeln ist für alle, die beschwingt mit etwas Bewegung und Musik in den Tag starten wollen.

30 Minuten,
auf 15 Teilnehmende begrenzt.

!! Man kann sich täglich neu anmelden !!
Also keine Verpflichtung für die Woche.
Die Bezahlung erfolgt über eine „Kaffeekasse“.

Blues & Boogie Piano – Niels von der Leyen

Blues Camp 2025 - Niels von der Leyen
Blues Camp 2025 - Niels von der Leyen

Blues und Boogie Woogie: die essenziellen Dinge…

Ob Einstiegsniveau, fortgeschrittene Fähigkeiten oder Profi:
vom ersten Ton an gibt es einige Dinge, die den Unterschied ausmachen und die ich in meinem Piano-Workshop vermitteln möchte.

Wir konzentrieren uns in 12 Wochenstunden ganz auf die Freude an dieser Musik und erarbeiten uns gemeinsam die Essentials dieser grundsätzlich einfach strukturierten aber doch komplexen Musik.

Kursvoraussetzung: ein eigenes E-Piano (sollte dies gar nicht möglich sein, der Wunsch zur Teilnahme jedoch unendlich groß sein, lass‘ uns dies besprechen) und erste Kenntnisse in Blues (z. B. Blues-Schema).

Foto: Stefanie Rose

Blues Singing – Txako Jones

Txako Jones
Txako Jones

Together, we will discover or improve the use of our instrument and take it to the next level. Let’s exercise our vocal cords and put them to work!
Whether you are a well-trained singer or just a beginner, this workshop will serve you to get the tools that you need to make your act better, be
more comfortable with your voice, and sound the best that you can.

We will explore different styles, patterns and structures, all within the Blues singing, discover the most relevant singers throughout history and
use their art to make our performances believable and outstanding.

There will also be time to dig a little deeper into vocal technique and have fun singing together as a choir.

Zur Person

Ihren Weg zum Blues fand Txako über ein paar Umwege. In den 90ern startete sie zunächst in der Metal Szene, um dann über Rock, Motown, Funk und Jazz ihre blaue Seele zu entdecken.

Mit „Blues de Bellota“ tourte sie durch ganz Spanien und spielte hunderte Konzerte auf Festivals und in Clubs. Ihr Name sprach sich schnell herum und so zog sie nach London, wo sie mit diversen Künstlern (Tony Rémy, Justin Stephenson) zusammenarbeitete und mit der in England sehr erfolgreichen Band „Big Girl Blues Band“ tourte, mit der sie auch immer noch hin und wieder spielt. Zurück in Spanien begann Txako als Gesangslehrerin in ihrem eigenen Studio und als Backgroundsängerin zu arbeiten. Sie zog für eine kurze Zeit nach Berlin, wo sie in den örtlichen Blues Clubs einschlug wie eine Bombe.

Dieser Kurs findet in englischer Sprache statt, es wird eine Assistentin zur Übersetzung zur Verfügung stehen.

Foto: Uwe Arens

Modern Blues Guitar – Stef Rosen

Stefano Ronchi
Stef Rosen

This year’s course is dedicated to the transition between the classic blues playing to the modern feel. We will explore the trademark licks of T Bone Walker, Albert Collins, BB King, Stevie Ray Vaughan, and others … and see how they evolved into the style of modern blues players, like Eric Gales, Kingfish, Philip Sayce and more!

We will also use backing tracks to jam with, to refine our technique, practice our licks, and play with better feel and tempo!

Guitar Workshop – Dave Goodman

Dave Goodman
Dave Goodman

Songs & Blues Standards, Grooves, Tricks & Licks für Fingerstyle und Plektrum Guitar

Dave Goodman zeigt seinen Teilnehmern, wie sie die nächsten Schritte in der Entwicklung ihres Gitarrenspiels und Musik machen durch die “Hands On Experience” und den Spaß am gemeinsamen Spiel.

Alle sind willkommen, Anfänger, Quereinsteiger, Profis. 

Dave nimmt jeden spielerisch mit, wo er steht. 

Foto: Manfred Pollert

Bass Workshop – Tobias Fleischer

Tobi Fleischer
Tobi Fleischer

Im diesjährigen Workshop kümmern wir uns um den Aufbau von Basslinien: wie kann ich über die Akkorde eines Songs eine Bassline kreieren, die meiner Band das nötige Fundament gibt und trotzdem immer interessant bleibt? Neben dem Tonmaterial gehen wir auf verschiedene Möglichkeiten von Phrasierung und Sound ein: Wie klingt eine Blues-Bassline mit dem Plektrum? Abgestoppt mit dem Daumen? Als Walking Bass oder fetziges Riff?

Wir nähern uns den vielen Möglichkeiten, im Blues und anderen Stilen unsere Basslinien so klingen zu lassen, daß Mitmusiker und Publikum nicht anders können als mitzugrooven.

Toby Fleischer hat an Paul McCartney’s Liverpool Institute For Performing Arts studiert und mit Musikern verschiedenster Genres wie Nils Landgren, Torsten Goods, Adam Baldych, Manfred Maurenbrecher oder Abi Wallenstein gearbeitet.

Zahlreiche Tourneen und Festivals haben ihn in 25 Länder geführt. Des Weiteren ist er auf vielen Studioproduktionen zu hören (von denen mehrere mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet wurden) und hat neben dem Berlin Jazz&Blues Award auch den Future Sounds Award der Leverkusener Jazztage gewonnen.

Der Kurs ist auf acht Teilnehmende begrenzt.

Drums & Trommelspaß – Micha Maass

Micha Maass Drumsworkshop
Micha Maass Drumsworkshop

Mein Kurs beleuchtet insbesondere die Spielweisen im Blues und Blues-Verwandtes. Der Kurs richtet sich an Schlagzeuger, Einsteiger, Quereinsteiger und Fortgeschrittene. Cajonspieler sind auch willkommen, dann allerdings wird der Kurs vor Ort geteilt.

Was erwartet Dich?

Anhand von Klassikern verordnen wir verschiedene Spielweisen in die entsprechenden Epochen. Wir nehmen „Key“-Songs unter die Lupe, anhand derer wir ähnliche Songs ableiten können.

Wir betrachten den Blues typischen Shuffle näher und erlernen Methoden diesen zu meistern und seinen eigenen Shuffle zu finden.

Sounds und Stimmungen wird ein Teilbereich. Durch gekonntes Stimmen bringt man fast alle Trommeln zum Klingen und findet obendrein neue Spielfreude.

Wir werden uns auf eine Reise von Chicago nach New Orleans begeben und die typischen Grooves dieses Regionen verfolgen.

Im Kurs werden auch immer wieder « Techniken » auf’s Korn genommen.
Wie spiele ich Anfänge und Endings?
Wie spiele ich Steigerungen, um Solisten zu unterstützen?
Welche passenden Fills finde ich?
Wie schreibe ich mir ein einfaches Lead Sheet als Spickzettel.

Ein großes Thema werden wir dann gemeinsam mit den Cajonspielern klären.

Drums vs. Cajon

Kann man die Sounds und Grooves auf das Cajon umbauen? Wenn ja, wie?

Wir haben viele Utensilien vor Ort, dennoch ist es sinnvoll mitzubringen:

  • Gute Laune
  • 2-3 Songs die Dich interessieren
  • Stöcke
  • Hocker
  • Übungspad
  • Fußmaschine
  • Snare zum Stimmen und Spielen
  • Cajon

Unterrichtssprache: Deutsch, Englisch

Zur Person

Ich bin Tourneeschlagzeuger, liebe Schlagzeugspielen und die ständige Beschäftigung mit dem Instrument und den Techniken. Selbst nach 20 Jahren Spielerfahrung erweitere ich mein Wissen und Können regelmäßig bei anderen Schlagzeugern. Meine Mentoren sind Claus Hessler und Billy Marten (Medeski, Martin, Wood).

Viele andere Instrumente sind das, was sie sind. Ein Schlagzeug bietet durch die unzählige Zusammenstellung der einzelnen Instrumenten-Teile ungeahnte Möglichkeiten und Vielfalt. Meine Spezialität sind die westlichen Rhythmen in der Tradition des Blues, Jazz und Soul. 2009 wurde ich dafür mit dem Berlin Jazz- & Blues Award ausgezeichnet, 2013 und 2017, 2019 und 2023 mit dem German Blues Award als Schlagzeuger prämiert. Seit 2007 leite ich das Musiker Camp auf der Insel Rügen.

www.michamaass.de

Swingin‘ Blues Guitar – Jan Hirte

Jan Hirte
Jan Hirte

Jan Hirte gibt seit 10 Jahren Unterricht und legt hierbei Wert auf die Einsetzbarkeit des Erlernten. Die Schüler sollen im Rahmen von Bands, Sessions oder auch Solo Lust bekommen den Song oder die Licks auszuprobieren und (auch aus den Fehlern ;-)) zu lernen. Grundlagen des Unterrichts sind u.a. Harmonielehre, Plektrumspiel, Zupftechniken, Rhythmusübungen, Solotechnik, Skalen, Bottlenecktechnik, Erarbeitung von speziellen Songs und Stilen.

Also raus mit der verstaubten Gitarre und ab nach Göhren. Let’s keep the Blues alive!

Bluesharp traditionell – Dieter Kropp

Dieter Kropp
Dieter Kropp

Blues Harp – fat-toned & traditionell

Tipps und Tricks, Grundlegendes und Weiterführendes.

In Dieter Kropp’s Workshop können vorhandene Kenntnisse rund um den bluestypischen Sound auf der diatonischen Richter-Mundharmonika (der „Blues Harp“) vertieft und weitere instrumentale Spieltechniken kennen gelernt werden. Als Basis für einen ausdrucksstarken Klang nehmen traditionelle Blues Harp-Stilistiken in „2. Position / cross harp“ einen breiten Raum ein. Weiterhin werden interessante Themen wie Tongue Block, Handeffekte, Tonbildung und -gestaltung, die Feinheiten des Ansatzes und der Artikulation und Phrasierung zur Sprache kommen. Die praktische Umsetzung steht im Mittelpunkt.

Voraussetzungen sind spieltechnische Grundkenntnisse zum Einzeltonspiel, zur „2. Position / cross harp“ und zum Bending. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.

Benötigt werden Blues Harps in den Tonarten C-Dur, D-Dur, A-Dur und G-Dur.

Zur Person

Der Dozent Dieter Kropp ist seit 1986 Profimusiker und gehört zu den versiertesten Blues-Harp-Spielern Deutschlands. Zwölf Jahre lang war er zudem als Moderator einer monatlichen Blues Radio Sendung bei Radio Bremen tätig. Er ist Autor zahlreicher Lehrwerke („Blues Harp Schule, für Einsteiger“, „Blues Harp Schule 2“, „Blues Harp Songbook“, „Blues Harp Ratgeber“) und als Musiker und Interpret auf eigenen CDs veröffentlicht.

Max. 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

Band Workshop – Jan Mohr

Jan Mohr - Workshop
Jan Mohr - Workshop

Der Spaß am Musizieren steht, wie im echten Leben, beim Bandworkshop im Vordergrund. Anhand einfacher Songs aus dem Umfeld des Blues geht es um Dinge, die z.B. auch auf einer Session gefragt sind: Groove, Sound & Attitude. Das besondere Augenmerk wird auf dem Zusammenspiel aller Beteiligten liegen. Timing und wie man zusammen groovt sind hier die großen Themen.

Wie lerne ich möglichst schnell meinen Part, wie erfasse ich schnell eine Struktur, wie vereinfache ich ggf. musikalische Inhalte, wie baut man einen Groove auf und wie bringe ich das auf die Bühne – das sind die Themenfelder, die wir gemeinsam behandeln werden. Das alles natürlich nur, um maximalen Spaß zu haben!

Stimm-Power & Gesang – MaryBeth Mueller

MaryBeth Mueller
MaryBeth Mueller

Du singst gern und möchtest mehr Power in deine Stimme bringen? Bist du neugierig, was deine Stimme alles noch kann? Dann ist dieser Workshop genau richtig für dich – egal ob du lieber in der Gruppe oder solistisch singst. Auch wenn du regelmäßig mit einer Band auf der Bühne stehst, kannst du hier dazulernen und dich ausprobieren.

Wir beginnen jeden Tag mit einem ausgiebigen Workout, das Deinen „Stimm-Apparat“ aktiviert, trainiert und kräftigt.
Danach lernst du verschiedene Techniken, u.a. aus Complete Vocal Technique (CVT), kennen. Diese setzen wir gleich in Lieder um, damit du deine neue Stimm-Power entdecken kannst und dein Singen auf das nächsten Level bringt. 

Während des Workshops wirst du viel in der Gruppe singen, aber du bekommst auch die Möglichkeit, deine eigenen Wünsche und Fragen zu äußern. Wer Lust hat, kann auch spezifische Sachen mit der frisch gelernten Technik im Masterclass-Stil ausprobieren. Wenn du magst, kannst du dich auch vor Publikum präsentieren – als Solist oder im Chor.

Zu meiner Person

1979geboren in Rhode Island, USA
2004Bachelor of Arts in Humanities (Schwerpunkte: Musik und Englisch), cum Laude: Florida State University
2017„CVT in der Chorpraxis“: Ein Jahr Ausbildung Complete Vocal T.echnique. Evangelische Popakademie, Witten
2020CVT Weiterbildung: Aufbaukurs „CVT in der Chorpraxis“. Evangelische Popakademie, Witten
Seit 2011Gesangslehrerin spezialisiert auf Pop-, Rock-und Jazzgesang, MUSIFA Leipzig  https://musikakademie-musifa.de/
1998-2005freiberufliche Gesangs- und Klavierlehrerin, Tallahassee, FL, USA
2000-2005Musikalische Leiterin, First Baptist Church of Woodville in Tallahassee, FL, USA
Seit 2005Freiberufliche Gesangslehrerin und Workshopleiter für diverse Gospelchöre, Leipzig
Seit 2009Gründerin und Chorleiterin, Leipzig Gospel Choir

Foto: Kersten Lorenz

Acoustic Band Workshop – Michael van Merwyk

Michael von Merwyk
Michael von Merwyk

Hier steht der Spass am gemeinsamen Musik machen im Vordergrund. Der mehrfach ausgezeichnete Bluesgitarrist Michael van Merwyk erklärt die bunte Welt des akustischen Blues – einfach und ohne Notenkenntnisse – und vermittelt grundlegende Blues-Rhythmen, einfaches aber effektives Solospiel, gemeinsam zu grooven und zu singen.

Alle akustischen Instrumente sind willkommen … Gitarre, Harp, Bass, Cajon, Balalaika, Tuba, Violine … .

Maximal acht Teilnehmer !!!

Blues Harp Live Sounds – Ben Bouman / Holland

Ben Bouman
Ben Bouman

In meinem Workshop werde ich zeigen und erklären, wie man alles, was man in Büchern liest, in Videos sieht, bei Workshops macht, bei Auftritten von Bands sieht und hört, in der Praxis üben und benutzen kann.

Das sind Sachen wie: Atmung + Tonbildung, akustischer Sound ( wie/wann man das benutzt und wichtig: wann nicht!) … verstärktes Spiel (Mikros/Effekte/Verstärker), Bühnenpraxis.

Mein Workshop ist für alle Spieler geeignet, sogar fortgeschrittene Spieler werden viel Neues erfahren, weil ich über 50 Jahre Erfahrung habe!

Mitbringen: C, A, G, D diatonische Harp (bluesharp) und wer es hat chromatische Harp.

Wir werden Beispiele benutzen von pre-war blues, von country blues, von Chicago Blues bis Jazz/Funk Musik und noch vieles mehr.