Kategorie: Workshop Zusatz 2

Sing Your Song – MaryBeth Mueller

MaryBeth Mueller
MaryBeth Mueller

Dieser Kurs ergänzt den viertägigen Gesangsworkshop ideal. Er ist auch für neue Teilnehmer geeignet, die erst am Freitag zu uns kommen können.

Es geht um die Verbesserung Deiner Gesangsperformance. Nach Deinem Vortrag in kleiner Runde erhältst Du persönliches Feedback. Am nächsten Tag setzt Du die Tipps um und singst Dein Lied erneut für uns. Wir werten gemeinsam die Fortschritte aus und ziehen Schlußfolgerungen für Deine weiteren Übungsaufgaben.
Den Song wählst Du selbst, oder mit uns gemeinsam.

Acoustic-Duo-Workshop – Merwyk & Bouman

Ben Boumann & Michael van Merwyk
Ben Boumann & Michael van Merwyk

für Harp, Gitarre und Gesang

Ben Boumann & Michael van Merwyk

Die beiden Dozenten zeigen euch, wie ihr euer Zusammenspiel im Duo verfeinern und verbessern könnt. Mit zusammen über 90 Jahren Erfahrung auf den Bühnen und Kneipen dieser Welt gibt es Tipps und Anregungen für Harpspieler, Gitarristen, Sänger, etc. in Sachen gemeinsam grooven.

Max. 6 Teilnehmer!

Funky Blues Guitar – Jakob Deider

Jacob Deider
Jacob Deider

Es geht hier nicht nur um Funk-Blues! Es geht darum mit rhythmischen Variationen und Ideen das eigene Solo und Rhythm Spiel zu verbessern.

Wie unterstütze ich meine Bandkollegen als Rhythmus Gitarrist? Wie spiele ich ein interessantes Solo auf nur einem Akkord? Solche und weitere Fragen werden wir auf den Grund gehen und dabei das gemeinsame Spielen im Fokus behalten!

Als Ergänzungsworkshop können wir gemeinsam am Freitag und Samstag Euer zuvor Gelerntes nochmal unter einem anderen Gesichtspunkt Revue passieren lassen und es gibt viel Zeit zum betreuten.

Jammen und ausprobieren!

Zur Person

„Lassen Sie mich durch, ich wollte mal Arzt werden!“
Also zumindest kurz, denn nachts auf der Bühne und morgens im OP, das ging nicht lange gut.

Seit fast 10 Jahren nun verfolge ich meinen Traum und arbeite als hauptberuflicher Musiker in meiner Heimatstadt Berlin.

Aufgewachsen bin ich mit den Klängen von Eric Clapton, Gary Moore, Chuck Berry und ZZ Top, die mich bis heute auf der Bühne begleiten.

Aktuell spiele ich mit The MidnightShakers, Apfeltraum, BigJoeStolle Bluesband, Kat Baloun und Indijana & the Bandits und biete Gitarren Coachings und Workshops an!

jakobdeider.com

Bass & Beyond – Tobi Fleischer

Tobi Fleischer
Tobi Fleischer

Soundmöglichkeiten für E-Bass

In diesem Workshop soll es um die vielfältigen Klangmöglichkeiten beim E-Bass gehen. Du suchst noch Deinen persönlichen Sound auf dem Bass und möchtest experimentieren?

Hier erfährst du alles über Saiten, Pickups, Verstärkung und Effektgeräte und wie du sie für dein musikalisches Ziel einsetzen kannst.

Einige der Themen werden sein:

Bass Setup: Wie optimiere ich mein Instrument um den besten Sound und die bequemste Bespielbarkeit zu erreichen? Lohnt sich der Austausch von Hardware und Pickups?

Strings: Fine-Tuning für deinen Bass! Ob Roundwound, Flatwounds, Half-Rounds, Nylon, Stahl, Nickel – finde die richtigen Saiten für Deinen Wunschsound.

Verstärkung: Combo, Topteile, Boxen, Röhre, Transistor, Speaker-Größen – was passt am besten zu dir und deinem Bass und wie benutze ich die ganzen Klangregler effektiv?

Effektgeräte: Längst nicht mehr das Monopol der Gitarristen, auch wir Bassisten benutzen häufig Effektgeräte: Was gibt es da alles und wie kann ich Klänge wie Envelope Filter, Distortion, Delay und Looper in einer Band oder solo benutzen?

Blues auf der Chromonica – Dieter Kropp

Dieter Kropp
Dieter Kropp

Die chromatische Mundharmonika im Blues, die Grundlagen und ein bisschen drüber hinaus

Die chromatische Mundharmonika findet ihren Platz auch im Blues, definitiv. Ihr außergewöhnliches Klangbild und die Möglichkeiten, damit ein weiteres Spektrum an Ausdruck abzudecken, ebnen ihr den Raum.

Sie hat schlicht und ergreifend einen ganz anderen Sound als unsere Blues Harp-Modelle, darum sollten wir es einfach mal ausprobieren, in welchem Umfang dieser Klang auch in das Repertoire eines üblicherweise diatonischen Blues-Spielers gehört.

Ob nun Little Walter, George ‚Harmonica‘ Smith, Rod Piazza, William Clarke oder Kim Wilson – sie alle haben mit dem Einsatz dieses Instrumentes immer wieder für Furore gesorgt.

Wir werden uns einen Einstieg in die Spielweisen der Chromatischen Mundharmonika gönnen und ihr Klangbild kennen lernen. Mit den typischen Phrasierungen und auch dem möglichen Einsatz des Schiebers werden wir schon in kurzer Zeit einige Ansatzpunkte finden, von denen aus es sich lohnt, auch diesen Typ Mundharmonika näher kennen zu lernen und einzusetzen.

Wir benötigen eine chromatische Mundharmonika, mit 12 oder 16 Kanälen, in der Tonart C.

Blues Rhythmus Gitarre – Stef Rosen

Stefano Ronchi
Stefano Ronchi

Rhythmus ist die Essenz der Musik.

Oft konzentrieren sich Gitarristen zu sehr auf Solo-Fähigkeiten und nicht genug auf die Entwicklung eines soliden Rhythmus.

Dieser Workshop widmet sich der Blues-Rhythmus-Gitarre, wie man großartige und solide Rhythmen spielt, wie man Timing und Phrasierung entwickelt und alles, was mit Groove zu tun hat!

Freddie King Songbook – Jan Hirte

Jan Hirte
Jan Hirte

Schon mal auf ner Blues Session gewesen und jemand hat sich einen Freddie King Song gewünscht? „Aber ich kann doch so nicht singen“ wäre eine mögliche Antwort! Mag sein, aber Freddie hat jede Menge Instrumentals geschrieben, die inzwischen Blues Standards sind: Hide away, San Ho Zay, Sad Night owl, Low Tide ….

In der Masterclass von Jan lernt Ihr klassische Licks von Freddie und jede Menge Songs!

Hey Baby let the good times roll!

Learning by Doing – Dave Goodman

Dave Goodman
Dave Goodman

Mit einfachen Liedern und ohne Angst, Fehler zu machen, werden wir Schritt für Schritt lernen, zu improvisieren und zu begleiten. Dies wird den Teilnehmenden helfen, das Lampenfieber zu vergessen und auf einfache Art und Weise Spaß an der Musik zu haben.

Rhythmus Check – Micha Maass

Micha Maass Drumsworkshop
Micha Maass Rhythmus Check

Dein Rhythmusgefühl verbessern, ist das Thema in 2 x 2 Stunden am Freitag und Samstag.

Der Kurs richtet sich an alle Instrument- Vokalisten*innen.

1. Tag

Wir spüren gemeinsam Problemzonen auf.
z.B.
Warum fliege ich immer an der selben Stelle raus?
Warum verpasse ich an einer bestimmten Stelle meinen Einsatz?
Warum halte ich an einer schwierigen Stelle die Luft an?
Was ist meine innere Uhr und warum werden wir langsamer oder schneller?
Was hält uns beim Zusammenspiel zusammen?

2. Tag

Wir werden für alle Probleme eine einfache, nachvollziehbare Lösung finden. Dabei möchte ich unterschiedliche Methoden vermitteln, wie das Sandwich- oder das Salami-Prinzip. Wie kann ich die Leichtigkeit üben, richtig atmen, die innere Uhr ausbilden und anhand schwieriger Stellen einen Überprozess bewältigen.

In den letzten Jahren kamen immer wieder unterschiedliche Musiker in meinen Schlagzeug- Kurs. Die dabei aufgedeckten Probleme werden jetzt in einem Kurs kompakt beleuchtet und bringen viele neue Erkenntnisse, aber auch Spass am Spiel ans Licht.