Das Programm für die Abende und der Zeitplan inklusive Raumplan der Workshops sind fertig!
Autor: Anika
Shirley
SKYRaiders
Jürgen Binder – Gitarre
Olaf Riewenherm – Bass
René Möller – Blues Harp
Igor Jeziorsky – Gesang
Die Kulturschaffelnden
Thomas Wienert
Peter Graßer
& Gäste
Crazy Old Bones
Ingo Hoffmann
Thomas Wienert
Peter Graßer
Wolfgang Scholtz
Peter Behne
Peter Behne
Jan Hirte
Jenny Conrad
Ralf Nakowitsch
Jan Mohr
Roger Wade
Jan Mohr
& Back Up Band
Renata Steffens
Blues Jab
Mark Keeble – E-Gitarre und Gesang
Wolfgang Scholtz – E-Gitarre
André Sudmann – E-Gitarre
Dirk Josupeit – E-Bass
Johannes Ebert
Thomas Kunde
Kurt
Bass + Schlagzeug
3to1-Cigarboxblues
Michael Dittmar – Gesang, Cigarbox Guitar und Bluesharp
Andreas Goßmann – Cigarbox Leadguitar und Gesang
Karsten Müller – Schlagzeug
Kellie Rucker
Jan Mohr
& Back Up Band
Göhren-Gang
Hartmut Härtel
Christiane
Christiane
Christian
Bernhard
Michael van Merwyk
Siglinde Weber
Hirte
Fleischer
Kat Baloun
Blue Babel HillS
Wolfgang – E-/Slide-Gitarren
Andu – Gesang, Akustikgitarre
Gaby – Gitarre
Die Konzerte beim Bluescamp 2023 …
stehen fest! Am 11., 16. und 17. Juni werden folgende Künstlerinnen und Künstler auf der Bühne stehen:
Melanie Age

Es gibt Menschen, für die Lieder ein hohes Gut sind, welches sie stolz und leidenschaftlich durch die Welt tragen.
Melanie brennt für Songs mit Geschichten aus Vergangenheit und Gegenwart. Sie erinnern sie an ihren eigenen Willen und den Weg, die Welt durch ihre eigenen Augen zu entdecken. Dabei begleitet sie der Soundtrack der alten Meister aus Übersee sowie Sprachrohre der deutschen Liedtexter.
In ihrem Akustik-Projekt verarbeitet Melanie alle Einflüsse und taucht sie ins Feuer der eigenen Leidenschaft.
Video bei Youtube (externer Link)
Virginia & The Skybenders

Einer der grössten Blues-Acts Schwedens gibt jetzt sein lang erwartetes Comeback. Neues Programm mit ausschliesslich eigenem Material.
Sie spielen nur eine begrenzte Anzahl Konzerte, um so mehr freuen wir uns auf ihr Konzert. Die absolut beste Blues-Live-Show des Jahres ist ein Muß.
Virginia hat eine kräftige Stimme mit grosser Empfindlichkeit und Empathie, die von Heavy Blues bis Funky Soul alles wiedergibt. Sie ist eine bunte Frontfrau, die die Menschen berührt, wie schon Janis Joplin und Etta James.
Southside LE

… the blues will do your heart good.
Ganz das Motto des Leipziger Akustikduo Southside LE.
Eigens nur für die BluesCamp-Bühne am 17.6.2023 neu formatiert zu Seaside BC.
Jörg ter Vehn – Gitarren, Gesang
Heike Meschke – Mundharmonika
Ulf Drechsel – Cajon, Percussion
Peter Grasser – Bass
Es erwartet euch eine musikalische Reise, auf dem Midnight Special, von den 30igern über die 60ziger bis zu den 90zigern. Es werden auch Weichen gestellt zu Bob Dylan, Cash, David Bowie und Prince bis zu U2.
Reduziert und arrangiert für das akustische Duo erhalten die Songs ihre eigene Note. Und wer hätte gedacht, dass ein weltberühmter Klassiker von DeepPurple, nur mit akustischer Gitarre.
Kat Baloun

Kat Baloun ist Wahlberlinerin, aber in Texas geboren und aufgewachsen in Ohio.
Sie hat als „braves“ Mädchen von ihrer Mutter Violinenspiel und Singen gelernt.
Anfang der 70er Jahre, als der Blues einen neuen Boom erlebte, war die Dreizehnjährige davon so fasziniert, dass sie die Mundharmonika für sich entdeckte.
Sie bringt Ihre unaffektierte Lebensfreude auf die Bühne und Ihre Musikauswahl trägt viele autobiografische Zusammenhänge.
Begleitet wird Kat vom mehrfach, mit dem German Blues Award ausgezeichneten Schlagzeuger Micha Maass und von Jakob Deider an der Gitarre. Deider gehört zur jüngsten Generation der Blues begeisterten Musiker und gibt dem Trio den richtigen Schwung.
Kat Baloun – vocals, harp
Jakob Deider – git
Micha Maass – drums
Dave Goodman

Der Kanadier Dave Goodman ist ein musikalisches Chamäleon. Aufgewachsen in einer Großfamilie in British Columbia, in der fast täglich Musik gesungen und gespielt wurde, begann er mit 12 Jahren Gitarre zu spielen, vor allem Blues- und Rockmusik. Eines seiner großen Vorbilder war der Bluesgitarrist Dave Vidal.
In seiner facettenreichen Musik sind die frühen musikalischen Einflüsse ebenso hörbar wie die Farbpalette der anglo-amerikanischen und der irisch-keltischen Musik, die er über die Gene seiner Mutter geerbt hat. Diese Bandbreite verbietet es, ihn als Singer/Songwriter irgendeinem Genre unterzuordnen. Goodmans beindruckende Gesangsstimme variiert von einfühlsamem Timbre bei balladesken Stücken bis hin zu Glissando artigem Blues. Seine Songs sind meist sehr persönlich und spiegeln die Bilder seines Lebens und seiner Reisen.
Auf der Bühne ist Dave Goodman Musiker, Storyteller und Entertainer in einem. Sein seltenes Talent, virtuose Gitarrentechnik auf Weltklasse-Niveau mit eindrucksvollem Gesang, Geschichten und Humor zu verbinden, machen seine Konzerte zu einem einzigartigen Erlebnis.
Chessman-Trio feat. Peter Schmidt
Die Band verneigt sich mit ihren Musik vor den Königen der dominanten Leadgitarre Stevie Ray, Jimi, John und vereint deren Stile in ihrem Programm. Kreuz und quer zieht Jan „Chessman“ Schachmann die Gitarrenriffs übers Brett und bringt die beliebten Klassiker von Cold Shot bis Gravity ins Spiel. Dabei kann er sich auf die Rhythmusgruppe Micha Maass (dr) und Gregor Avanius (b) verlassen, denn die drei vereint die Liebe zu Blues, Rock & Co.
Micha Maass, mehrfach als bester deutscher Blues Schlagzeuger mit dem German Blues Award geehrt, der als Musiker und Produzent vielen Projekten all seine Erfahrung zur Verfügung stellt.
Gregor Avanius weiß mit seinem Spiel und seiner Bühnenpräsenz in einer Reihe von Bands zu überzeugen, u.a. bei Zuppes Zechpreller.
Märkische Oderzeitung: „Wenn der Gitarrist zum Zauberer wird“
Jürgen Kerth nannte Chessman erst kürzlich einen „Ton-Ästheten“.
Mit Peter Schmidt kommt einer der beliebtesten Sänger und Gitarristen östlicher der Elbe als Gast in die Runde. Mit der in den 90ern gegründeten Kultband „East Blues Experience“ hat er den Menschen den Stolz eines ganzen, verkauften Landes zurückgegeben.
Jan „Chessman“ Schachmann – voc, git
Gregor Avanius – bass
Micha Maass – drums
special guest: Peter Schmidt – voc, git
Fotos: Christoph Mangler
Ausgebucht
Der Guitar Workshop von Dave Goodman, der Bandworkshop von Jan Mohr sowie der Modern Blues Guitar Workshop von Stefano Ronchi sind leider schon ausgebucht.
Anmeldung läuft!
Seit Anfang Dezember kann man sich für die Workshops beim Bluescamp 2023 anmelden.
Recording Workshop – Manne Pokrandt

Leider schon ausgebucht!

Erinnert sich noch jemand an die CD „Tipi Tapes“ vom 2019er Bluescamp? Das Interesse am Recording war groß und viele Fragen blieben offen. Deshalb werde ich das Thema 2023 in einem Workshop präsentieren: Wie produziert man selbst seine Songs oder Teile davon? Wann arbeitet man mit MIDI, Samples, Amp-Simulation, Vocal-Optimierung? Warum und wie kann die Zusammenarbeit mit einem Studio zu einem besseren Resultat führen? Welche Kosten fallen für Studio, CD-Herstellung, GEMA an? Wie bereitet man sich auf eine Studioaufnahme vor?
Ich werde das weite Feld der Musikproduktion aus meiner ganz subjektiven Sicht beleuchten und mich dabei am Wissensstand der Teilnehmer orientieren. Von der Aufnahme einzelner Instrumente über Entscheidungen, welche Tracks dazu kommen können, bis zum Mix und Master werden alle Schritte auch praktisch absolviert. Mindestens ein gemeinsames Werk sollte dabei entstehen – der erste für eine 2023er CD?
Der Kurs läuft täglich eine Stunde lang nach den Instrumenten- oder Gesangskursen und erfordert keine tontechnischen Vorkenntnisse.
Manne Pokrandt ist seit 36 Jahren Bassist (Engerling, Mitch Ryder) und hat in seinem Studio mehr als 150 CDs produziert, u.a. mit Axel Prahl, Gerhard Schöne, Mitch Ryder… Die ganze Liste auf www.studio1058.de.
Manne begann 1986 mit einem C64 Musik zu produzieren. Heute deckt sein Full Service Studio das ganze Programm von Produktionsberatung, Recording, Mix, Sound Programmierung bis zum Mastering ab. Als Musiker hat er mehr als 3.000 Konzerte gespielt.
Songwriting Workshop – Pugsley Buzzard

Leider schon ausgebucht!

Willst du lernen deine Gedanken und Emotionen auf Papier zu bringen und einen Song zu schreiben? Du hast dich immer schon gefragt wie schreibe ich ein Gedicht oder ein Lied, wie verfasse ich einen Reim und worauf kommt es beim Songwriting an?
Kleine Tips und Regeln helfen einem einfach etwas zu kreieren.
Pugsley weiß wie es geht und verrät Dir seine geheimsten Geheimnisse wie er es immer wieder schafft Ohrwürmer zu schreiben.
Ihr braucht keinerlei Vorkenntnisse!
Pugsley wird euch mit kreativen Übungen unterstützen euren eigenen Song zu schreiben! Frei nach deiner musikalischen Entscheidung kann es ein Blues Song oder auch ein anders Musikgenre sein.
Der Kurs wird Zweisprachig, in Englisch und Deutsch geführt.
Modern Blues Guitar – Stefano Ronchi

Leider schon ausgebucht!

Es ist Zeit, wieder die elektrischen Gitarren in die Hand zu nehmen! Ich präsentiere meinen neuen Workshop, „Modern Blues Guitar“. Ich werde Dir den fantastischen modernen Stil von Gitarrenspieleren wie Joe Bonamassa, Josh Smith und Philip Sayce vermitteln, von klassisches Blues Licks bis zu modernen Varianten. ich freue mich euer bald sehen und mit Euch zusammen zu lernen!”
Guitar Workshop – Dave Goodman

Leider schon ausgebucht!

Songs & Blues Standards, Grooves, Tricks & Licks für Fingerstyle und Plektrum Guitar
Dave Goodman zeigt seinen Teilnehmern, wie sie die nächsten Schritte in der Entwicklung ihres Gitarrenspiels und Musik machen durch die “Hands On Experience” und den Spaß am gemeinsamen Spiel.
Alle sind willkommen, Anfänger, Quereinsteiger, Profis.
Dave nimmt jeden spielerisch mit, wo er steht.
Foto: Manfred Pollert
Piano Workshop – Pugsley Buzzard


Kannst du einen Shuffle, Boogie oder einen Barrelhouse Blues spielen? Vielleicht einen Junco Blues oder ein Rhumba? Was genau ist das und welche Unterschiede gibt es? Komm in meinen Workshop und entdecke diese reichhaltigen Blues-Klavierstile spielerisch. Lerne verschiedene Herangehensweisen an Improvisation und Begleitung mit dem Klavier sowohl im Solo- als auch im Gruppenkontext aus.
Bass Workshop – Tobias Fleischer

Leider schon ausgebucht!

Im diesjährigen Workshop kümmern wir uns um den Aufbau von Basslinien: wie kann ich über die Akkorde eines Songs eine Bassline kreieren, die meiner Band das nötige Fundament gibt und trotzdem immer interessant bleibt? Neben dem Tonmaterial gehen wir auf verschiedene Möglichkeiten von Phrasierung und Sound ein: Wie klingt eine Blues-Bassline mit dem Plektrum? Abgestoppt mit dem Daumen? Als Walking Bass oder fetziges Riff?
Wir nähern uns den vielen Möglichkeiten, im Blues und anderen Stilen unsere Basslinien so klingen zu lassen, daß Mitmusiker und Publikum nicht anders können als mitzugrooven.
Drums & Trommelspaß – Micha Maass


Der Kurs richtet sich an alle, die Spaß am Trommeln haben oder es ausprobieren wollen. Trommeln erfordert keine speziellen körperlichen Fähigkeiten oder Talente. Man muss keine Noten lesen können oder Musiktheorie verstehen. Trommeln ist eine universelle Sprache für jedes Alter und Geschlecht, egal welcher Herkunft. Fast jede Kultur dieser Erde hat eine Form der Trommelkultur.
Meine Spezialität sind die westlichen Rhythmen in der Tradition des Blues, Boogie, Jazz und Soul. Dreimal wurde ich dafür mit dem German Blues Award als Bester Schlagzeuger geehrt.
Mein Kurs ist in drei Teile aufgegliedert.
1. Technik: Zur Erweiterung deines Vokabulars beim Trommeln. Das kann bei Null anfangen oder bei dem, was Du kannst.
2. Musikalität: Wie kann ich meine Erfahrungen erweitern, wie kann ich meine Rolle als Schlagzeuger besser umsetzen? Wie spiele ich mit anderen zusammen?
3. Individualität: Hier werden wir einen persönlichen Übungsplan für die Zeit nach dem Camp erarbeiten.
Email: mail@michamaass.de
Masterclass Gitarre – Peter Schmidt


In diesem Workshop gibt Peter seine Erfahrungen in einem kompaktem Workshop weiter. Er wird spezielle Fragen beantworten und Probleme lösen. Sein ganz persönlicher Stil und Sound stehen dabei im Mittelpunkt.
Blues Camp Orchester – Merwyk, Maass, Fleischer

Leider schon ausgebucht!

Dies ist ein zusätzlicher Bandworkshop in dem jeder willkommen ist.
Merwyk, Maass und Fleischer teilen sich den Workshop und bereiten in ihren individuellen Instrumenten-Workshops auch Themen und Songs zum Blues Camp Orchester vor.
Hier sollst Du erste Erfahrungen ganz zwanglos im Zusammenspiel mit anderen machen. Spaß steht im Vordergrund.
Swingin‘ Blues Guitar – Jan Hirte

Leider schon ausgebucht!

Jan Hirte gibt seit 10 Jahren Unterricht und legt hierbei Wert auf die Einsetzbarkeit des Erlernten. Die Schüler sollen im Rahmen von Bands, Sessions oder auch Solo Lust bekommen den Song oder die Licks auszuprobieren und (auch aus den Fehlern ;-)) zu lernen. Grundlagen des Unterrichts sind u.a. Harmonielehre, Plektrumspiel, Zupftechniken, Rhythmusübungen, Solotechnik, Skalen, Bottlenecktechnik, Erarbeitung von speziellen Songs und Stilen.
Also raus mit der verstaubten Gitarre und ab nach Göhren. Let’s keep the Blues alive!
Bluesharp für Fortgeschrittene – Dieter Kropp


Blues Harp – fat-toned & traditionell
Tipps und Tricks, Grundlegendes und Weiterführendes.
In Dieter Kropp’s Workshop können vorhandene Kenntnisse rund um den bluestypischen Sound auf der diatonischen Richter-Mundharmonika (der „Blues Harp“) vertieft und weitere instrumentale Spieltechniken kennen gelernt werden. Als Basis für einen ausdrucksstarken Klang nehmen traditionelle Blues Harp-Stilistiken in „2. Position / cross harp“ einen breiten Raum ein. Weiterhin werden interessante Themen wie Tongue Block, Handeffekte, Tonbildung und -gestaltung, die Feinheiten des Ansatzes und der Artikulation und Phrasierung zur Sprache kommen. Die praktische Umsetzung steht im Mittelpunkt.
Voraussetzungen sind spieltechnische Grundkenntnisse zum Einzeltonspiel, zur „2. Position / cross harp“ und zum Bending. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.
Benötigt werden Blues Harps in den Tonarten C-Dur, D-Dur, A-Dur und G-Dur.
Bluesharp für Einsteiger – Didi Neumann

Fällt leider mangels Anmeldungen aus!

Wie schon in den letzten Jahren wird Didi Neumann sich wieder um die Mundharmonika-spieler kümmern, die schon etwas Musik machen können, sich aber noch nicht trauen bei den abendlichen Sessions einzusteigen. Wir bereiten uns mit Aufnahmen vom CD-Spieler bzw. mit zu Besuch kommenden Live-Gitarristen vor.
Didi Neumann zeigt Sachen, die gut klingen und einfach zu spielen sind. Am letzten Abend werden die Workshopteilnehmer auf die Bühne steigen und mitmachen. Im Bedarfsfall werden die Grundlagen des Bluesharpspiels wiederholt und die Zusammenhänge auf anschauliche Weise vermittelt.
Bitte (Richter-)Harps in A und C oder eine chromatische Mundharmonika mitbringen.
Im Workshop können Mundharmonikas erworben werden.
Feierabend Camp Chor – Rosy Rosenfeld

Leider schon ausgebucht!

Singen in der Gruppe macht Spaß, wir müssen es nur öfter tun!
Egal ob Du bisher nur unter der Dusche oder beim Autofahren singst: Jeder kann singen und sollte vor allem Spaß dabei haben. Komm und probiere es einfach aus!
Wir treffen uns jeden Abend als „Feierabend Chor“ für eine Stunde zum Singen „just for fun“. Der Vorteil: Tagsüber kannst Du Dich am Strand entspannen, die Umgebung erkunden – oder bei einem anderen Workshop mitmachen.
Beim gemeinsamen Einstimmen und Einsingen bringst Du Deine Stimme zum Schwingen und lernst ganz neue Seiten an Dir zum klingen zu bringen. Es darf auch mal etwas schräg sein. Was nicht schräg ist, kann nicht gerichtet werden.
Danach singen wir in lockerer Atmosphäre leichte Songs aus verschiedenen Musikstilen – von melodiös bis groovig – mal mit Keyboard-Begleitung und auch mal ohne, aber immer mit fröhlicher Sommerlaune.
Wir singen in der Gruppe und ohne Noten. Quereinsteiger, Neugierige, Auto- und Duschsänger/innen jeden Alters sind willkommen!
Band Workshop – Jan Mohr

Leider schon ausgebucht!

Der Spaß am Musizieren steht, wie im echten Leben, beim Bandworkshop im Vordergrund. Anhand einfacher Songs aus dem Umfeld des Blues geht es um Dinge, die z.B. auch auf einer Session gefragt sind: Groove, Sound & Attitude. Das besondere Augenmerk wird auf dem Zusammenspiel aller Beteiligten liegen. Timing und wie man zusammen groovt sind hier die großen Themen.
Wie lerne ich möglichst schnell meinen Part, wie erfasse ich schnell eine Struktur, wie vereinfache ich ggf. musikalische Inhalte, wie baut man einen Groove auf und wie bringe ich das auf die Bühne – das sind die Themenfelder, die wir gemeinsam behandeln werden. Das alles natürlich nur, um maximalen Spaß zu haben!
Stimm-Power & Gesang – Rosy Rosenfeld

Leider schon ausgebucht!

Du singst gern und möchtest mehr Power in Deine Stimme bringen? Dann ist dieser Workshop genau richtig für Dich – egal ob Du lieber in der Gruppe oder solistisch singst. Auch wenn Du regelmäßig mit einer Band auf der Bühne stehst, kannst Du hier dazulernen und Dich ausprobieren.
Wir beginnen jeden Tag mit einem ausgiebigen Workout das Deinen „Stimm-Apparat“ aktiviert, trainiert und kräftigt.
Danach lernst Du verschiedene Techniken kennen, mit denen Du Deine Stimm-Power weiter erhöhen kannst und probierst sie an passenden Songs aus.
Während des Workshops singst Du hauptsächlich in der Gruppe. Wenn Du magst, kannst Du Dich auch vor Publikum präsentieren – als Solist oder im Chor.
Zusätzliche Einzel-Coachings sind nach Absprache auch kurzfristig möglich.
Slide Gitarre – Michael van Merwyk


Der mehrfach ausgezeichnete Bluesgitarrist Michael van Merwyk erklärt die bunte Welt der Bluesgitarre – einfach und ohne Notenkenntnisse – und vermittelt grundlegende Blues-Rhythmusgitarrenspiel, einfaches aber effektives Solospiel und gewährt einen Einblick in das Slidegitarrenspiel…von der Auswahl des richtigen Slides bis Open Tunings. Es werden regionale Stile angesprochen von Chicago über Texas bis nach New Orleans. Blues Gitarren Shuffles, swingende Jazzbeeinflusste Akkorde und Mississippi-Downhome-Blues. Nach dem Kurs ist man gewappnet für die nächste Blues-Session.
Vorkenntnisse
Beherrschung der Grundakkorde inkl. Barree-Griffe.
Blues-Schemata & Blues-Pentatonik.
Notenkenntnisse und musiktheoretisches Wissen sind nicht erforderlich und völlig überbewertet.
Foto: Dirk Schelpmeier
Blues Harp Live Sounds – Ben Bouman / Holland


In meinem Workshop werde ich zeigen und erklären, wie man alles, was man in Büchern liest, in Videos sieht, bei Workshops macht, bei Auftritten von Bands sieht und hört, in der Praxis üben und benutzen kann.
Das sind Sachen wie: Atmung + Tonbildung, akustischer Sound ( wie/wann man das benutzt und wichtig: wann nicht!) … verstärktes Spiel (Mikros/Effekte/Verstärker), Bühnenpraxis.
Mein Workshop ist für alle Spieler geeignet, sogar fortgeschrittene Spieler werden viel Neues erfahren, weil ich über 50 Jahre Erfahrung habe!
Mitbringen: C, A, G, D diatonische Harp (bluesharp) und wer es hat chromatische Harp.
Wir werden Beispiele benutzen von pre-war blues, von country blues, von Chicago Blues bis Jazz/Funk Musik und noch vieles mehr.