Ein Hinweis für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich für Workshops angemeldet und das Geld schon an die Regenbogen AG überwiesen haben:
Autor: Anika
Wieder Plätze für Blues Dance
Für den äußerst beliebten neuen Workshop Blues Dance gibt es wieder ein paar Plätze!
Heute beginnt der Verkauf der Workshops für 2026!
Am 28.9. ab 19:00 Uhr beginnt der Verkauf der Tickets. Viel Spaß!
Blues Dance Bootcamp – Annette Kühnle & Dexter Santos



Ein Brückenschlag zwischen Bühne und Tanzfläche
Ein herzliches Willkommen an alle diejenigen, die den Blues nicht nur spielen und singen, sondern auch tanzen können wollen!
Vorkenntnisse im Tanzen sind nicht erforderlich – alles, was Ihr braucht ist Neugier, Offenheit für Bewegung und die Liebe zum Blues.
In diesem Bootcamp bringen wir Euch grundlegende Blues-Grooves, -Schritte und -Rhythmen bei, sowie gesunde Körperbewegung und Bluestanz-Ästhetik alleine und im Paar.
Das Ganze in einer lockeren, motivierenden Atmosphäre mit viel Spaß und viel Zeit zum Jammen zur Musik (vielleicht sogar Livemusik von den Kurskollegen?). Ziel des Kurses ist es, Blues aus Tänzer-Sicht zu verstehen, entspannt und sicher das Tanzbein schwingen zu können und vor allem eins: gemeinsam auf der Tanzfläche Spaß zu haben!
Wir freuen uns auf Euch!
Annette Kühnle
Annette lebt in Heidelberg, Deutschland, und zählt zu Europas bedeutendsten Verfechterinnen des Blues Dance.
Als Lehrerin, Tänzerin, DJ und Organisatorin verbreitet sie seit fast zwei Jahrzehnten ihre Liebe zu frühen afroamerikanischen Tänzen im Allgemeinen und zum Blues Dance im Besonderen. International ist sie bekannt für ihre Expertise, ihre Hingabe, ihre Energie und ihre Freundlichkeit.
Ihre ansteckende Begeisterung und Leidenschaft für Bluesmusik, Tanz und Geschichte strahlen in jedem ihrer Schritte und in jeder ihrer Unterrichtsstunden.
Dexter Santos
Dexter Santos entdeckte 2005 den Blues Dance und fühlte sich sofort von den Rhythmen und Klängen des Blues angezogen.
Die emotionale Tiefe und Bandbreite, die vielfältigen Themen und Geschichten – vom Herzzerreißenden bis zum Mitreißenden, vom Rauhen bis zum Sanften – gaben seinem Tanz neue Inspiration und Richtung.
Mit einem Hintergrund in verschiedenen Standardtänzen und im Lindy Hop hat Dexter bei führenden Persönlichkeiten der weltweiten Blues-Dance-Community gelernt und mit ihnen zusammengearbeitet. So erwarb er sich den Ruf als einer der angesehensten und mitreißendsten Lehrer auf der internationalen Szene.
Wachtrommeln


Wachtrommeln ist nicht laut, bringt Dich aber mit Schwung und Freude in den Tag.
Eine perfekte Einleitung zu Deinem anschließenden Workshop.
Ok, ein ganz klein bißchen Fitness ist auch dabei, sozusagen Medizin nach Noten.
Noten brauchen wir allerdings nicht, nicht mal irgendwelche Trommelfähigkeiten.
Wachtrommeln ist für alle, die beschwingt mit etwas Bewegung und Musik in den Tag starten wollen.
30 Minuten, täglich von 9:30 Uhr bis 10:00 Uhr,
auf 16 Teilnehmende begrenzt.
!! Man kann sich für jeden Tag extra anmelden !! Bitte unbedingt das Formular zur Anmeldung benutzen.
Also keine Verpflichtung für die Woche.
Die Bezahlung erfolgt über eine „Kaffeekasse“.
Drums & Trommelspaß – Micha Maass

Mein Kurs beleuchtet insbesondere die Spielweisen im Blues und Blues-Verwandtes. Der Kurs richtet sich an Schlagzeuger, Einsteiger, Quereinsteiger und Fortgeschrittene. Cajonspieler sind auch willkommen, dann allerdings wird der Kurs vor Ort geteilt.
Was erwartet Dich?
Anhand von Klassikern verordnen wir verschiedene Spielweisen in die entsprechenden Epochen. Wir nehmen „Key“-Songs unter die Lupe, anhand derer wir ähnliche Songs ableiten können.
Wir betrachten den Blues typischen Shuffle näher und erlernen Methoden diesen zu meistern und seinen eigenen Shuffle zu finden.
Sounds und Stimmungen wird ein Teilbereich. Durch gekonntes Stimmen bringt man fast alle Trommeln zum Klingen und findet obendrein neue Spielfreude.
Wir werden uns auf eine Reise von Chicago nach New Orleans begeben und die typischen Grooves dieses Regionen verfolgen.
Im Kurs werden auch immer wieder « Techniken » auf’s Korn genommen.
Wie spiele ich Anfänge und Endings?
Wie spiele ich Steigerungen, um Solisten zu unterstützen?
Welche passenden Fills finde ich?
Wie schreibe ich mir ein einfaches Lead Sheet als Spickzettel.
Ein großes Thema werden wir dann gemeinsam mit den Cajonspielern klären.
Drums vs. Cajon
Kann man die Sounds und Grooves auf das Cajon umbauen? Wenn ja, wie?
Wir haben viele Utensilien vor Ort, dennoch ist es sinnvoll mitzubringen:
- Gute Laune
- 2-3 Songs die Dich interessieren
- Stöcke
- Hocker
- Übungspad
- Fußmaschine
- Snare zum Stimmen und Spielen
- Cajon
Unterrichtssprache: Deutsch, Englisch
Zur Person
Ich bin Tourneeschlagzeuger, liebe Schlagzeugspielen und die ständige Beschäftigung mit dem Instrument und den Techniken. Selbst nach 20 Jahren Spielerfahrung erweitere ich mein Wissen und Können regelmäßig bei anderen Schlagzeugern. Meine Mentoren sind Claus Hessler und Billy Marten (Medeski, Martin, Wood).
Viele andere Instrumente sind das, was sie sind. Ein Schlagzeug bietet durch die unzählige Zusammenstellung der einzelnen Instrumenten-Teile ungeahnte Möglichkeiten und Vielfalt. Meine Spezialität sind die westlichen Rhythmen in der Tradition des Blues, Jazz und Soul. 2009 wurde ich dafür mit dem Berlin Jazz- & Blues Award ausgezeichnet, 2013 und 2017, 2019 und 2023 mit dem German Blues Award als Schlagzeuger prämiert. Seit 2007 leite ich das Musiker Camp auf der Insel Rügen.
Guitar Workshop – Dave Goodman

Songs & Blues Standards, Grooves, Tricks & Licks für Fingerstyle und Plektrum Guitar
Dave Goodman zeigt seinen Teilnehmern, wie sie die nächsten Schritte in der Entwicklung ihres Gitarrenspiels und Musik machen durch die “Hands On Experience” und den Spaß am gemeinsamen Spiel.
Alle sind willkommen, Anfänger, Quereinsteiger, Profis.
Dave nimmt jeden spielerisch mit, wo er steht.
Foto: Manfred Pollert
Swingin‘ Blues Guitar – Jan Hirte

Jan Hirte gibt seit 10 Jahren Unterricht und legt hierbei Wert auf die Einsetzbarkeit des Erlernten. Die Schüler sollen im Rahmen von Bands, Sessions oder auch Solo Lust bekommen den Song oder die Licks auszuprobieren und (auch aus den Fehlern ;-)) zu lernen. Grundlagen des Unterrichts sind u.a. Harmonielehre, Plektrumspiel, Zupftechniken, Rhythmusübungen, Solotechnik, Skalen, Bottlenecktechnik, Erarbeitung von speziellen Songs und Stilen.
Also raus mit der verstaubten Gitarre und ab nach Göhren. Let’s keep the Blues alive!
Rhythmus Check – Micha Maass

Dein Rhythmusgefühl verbessern, ist das Thema in 2 x 2 Stunden am Freitag und Samstag.
Der Kurs richtet sich an alle Instrument- Vokalisten*innen.
1. Tag
Wir spüren gemeinsam Problemzonen auf.
z.B.
Warum fliege ich immer an der selben Stelle raus?
Warum verpasse ich an einer bestimmten Stelle meinen Einsatz?
Warum halte ich an einer schwierigen Stelle die Luft an?
Was ist meine innere Uhr und warum werden wir langsamer oder schneller?
Was hält uns beim Zusammenspiel zusammen?
2. Tag
Wir werden für alle Probleme eine einfache, nachvollziehbare Lösung finden. Dabei möchte ich unterschiedliche Methoden vermitteln, wie das Sandwich- oder das Salami-Prinzip. Wie kann ich die Leichtigkeit üben, richtig atmen, die innere Uhr ausbilden und anhand schwieriger Stellen einen Überprozess bewältigen.
In den letzten Jahren kamen immer wieder unterschiedliche Musiker in meinen Schlagzeug- Kurs. Die dabei aufgedeckten Probleme werden jetzt in einem Kurs kompakt beleuchtet und bringen viele neue Erkenntnisse, aber auch Spass am Spiel ans Licht.
Modern Blues Guitar – Stef Rosen

This year’s course is dedicated to the transition between the classic blues playing to the modern feel. We will explore the trademark licks of T Bone Walker, Albert Collins, BB King, Stevie Ray Vaughan, and others … and see how they evolved into the style of modern blues players, like Eric Gales, Kingfish, Philip Sayce and more!
We will also use backing tracks to jam with, to refine our technique, practice our licks, and play with better feel and tempo!
Learning by Doing – Dave Goodman

Bluesharp – fat toned & traditionell – Dieter Kropp

Tipps und Tricks, Grundlegendes und Weiterführendes
In Dieter Kropp’s Workshop können vorhandene Kenntnisse rund um den bluestypischen Sound auf der 10-Kanal diatonischen Richter-Mundharmonika (der „Blues Harp“) vertieft und weitere instrumentale Spieltechniken kennen gelernt werden. Als Basis für einen ausdrucksstarken Klang nehmen traditionelle Blues Harp-Stilistiken in „2. Position/ cross harp“ einen breiten Raum ein. Weiterhin werden interessante Themen wie Tongue Block, Handeffekte, Tonbildung und -gestaltung, die Feinheiten der Artikulation und Phrasierung zur Sprache kommen. Die praktische Umsetzung steht dabei im Mittelpunkt.
Dieter Kropp eilt der Ruf als „master of the fat-toned blues harmonica“ (Detlev Hoegen/Radio Bremen) voraus und natürlich vermittelt er in seinen Workshops so einiges um die Geheimnisse eines satten und vollen Klanges auf dem Instrument. Es gilt die Maxime, aus einem kleinen Instrument den größtmöglichen Klang herauszuholen. Handhaltung, Ansatz und Resonanzräume sind stetig wiederkehrende Themen und bringen neue Erkenntnisse.
Die im Workshop angesprochenen Themen sind immer von unterschiedlichem Niveau und beanspruchen und fordern die verschiedenen Spiel-Levels: einfach, medium und etwas schwieriger. Wir werden uns mit einigen der klassischen Blues-Harmonica-Standards auseinandersetzen, ganz typische Blues-Tonfolgen proben, die Möglichkeiten unterschiedlicher Tonarten kennenlernen wie auch das wunderbare Old Timey-Melodiespiel. Improvisation als wesentlicher Bestandteil des Blues-Idioms wird ein umfangreicher Themenbereich sein. Tipps für erste, effektive eigene Soli werden uns zu freiem Spiel ermutigen. Damit verbunden sind natürlich auch immer wieder überschaubare Hinweise zu einfachen Atemübungen.
So wird es in Kropp’s Workshop für den eher fortgeschrittenen Einsteiger als auch für den bereits erfahrenen Spieler eine Fundgrube an Spieltipps geben.
Voraussetzungen sind spieltechnische Grundkenntnisse zum Einzeltonspiel, zur „2. Position/cross harp“ und zum Bending. Benötigt werden Blues Harps in den Tonarten C-Dur, D-Dur, G-Dur, Bb-Dur und A-Dur.
Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.
Zur Person
Dieter Kropp ist seit 1986 Profimusiker und gilt mittlerweile als einer der versiertesten Blues Harp-Spieler Deutschlands. Zwölf Jahre lang war er zudem als Moderator einer monatlichen Blues Radio Sendung bei Radio Bremen tätig. Er ist Autor zahlreicher Lehrwerke („Blues Harp Schule, für Einsteiger“, „Blues Harp Schule 2“, „Blues Harp Songbook“, „Blues Harp Ratgeber“) und als Musiker und Interpret auf eigenen CDs veröffentlicht. Sein Album „Herzensbrecher“ wurde 2005 von den Platten-Kritikern des bluesnews-Magazins als „Bestes deutsches Blues Album des Jahres“ ausgezeichnet, die CD „Schönen Gruß vom Blues!“ wurde 2010 nominiert beim Preis der deutschen Schallplattenkritik, wie auch die 2020 erschienene CD „Bis auf …, aber sonst …!“. Ebenso ist die Platte als Empfehlung in der „Liederbestenliste“ des Vereins „Deutschsprachige Musik e.V.“ aufgenommen worden. Titel wie „Singleagentur“ und „Bis auf …, aber sonst …!“ schafften es sogar Anfang 2020 in die Hitparade der TOP 20 der Liederbestenliste.
Besondere Ereignisse und Höhepunkte waren Konzerte mit dem NDR Radiophilharmonie Orchester und dem Enno Morricone – Klassiker „Spiel mir das Lied vom Tod“ / „Man With A Harmonica“, der ebenso mit der Magdeburgischen Philharmonie im dortigem Theater sowie dem Berliner Symphoniker-Orchester und deren „A Tribute to Ennio Morricone“ auf Parkbühne Wuhlheide zur Aufführung kam.
Maximal acht Teilnehmerinnen und Teilnehmer!
Blues Harp Live Sounds – Ben Bouman

In meinem Workshop werde ich zeigen und erklären, wie man alles, was man in Büchern liest, in Videos sieht, bei Workshops macht, bei Auftritten von Bands sieht und hört, in der Praxis üben und benutzen kann.
Das sind Sachen wie: Atmung + Tonbildung, akustischer Sound ( wie/wann man das benutzt und wichtig: wann nicht!) … verstärktes Spiel (Mikros/Effekte/Verstärker), Bühnenpraxis.
Mein Workshop ist für alle Spieler geeignet, sogar fortgeschrittene Spieler werden viel Neues erfahren, weil ich über 50 Jahre Erfahrung habe!
Mitbringen: C, A, G, D diatonische Harp (bluesharp) und wer es hat chromatische Harp.
Wir werden Beispiele benutzen von pre-war blues, von country blues, von Chicago Blues bis Jazz/Funk Musik und noch vieles mehr.
Funky Blues Guitar – Jakob Deider

Es geht hier nicht nur um Funk-Blues! Es geht darum mit rhythmischen Variationen und Ideen das eigene Solo und Rhythm Spiel zu verbessern.
Wie unterstütze ich meine Bandkollegen als Rhythmus Gitarrist? Wie spiele ich ein interessantes Solo auf nur einem Akkord? Solche und weitere Fragen werden wir auf den Grund gehen und dabei das gemeinsame Spielen im Fokus behalten!
Als Ergänzungsworkshop können wir gemeinsam am Freitag und Samstag Euer zuvor Gelerntes nochmal unter einem anderen Gesichtspunkt Revue passieren lassen und es gibt viel Zeit zum betreuten.
Jammen und ausprobieren!
Zur Person
„Lassen Sie mich durch, ich wollte mal Arzt werden!“
Also zumindest kurz, denn nachts auf der Bühne und morgens im OP, das ging nicht lange gut.
Seit fast 10 Jahren nun verfolge ich meinen Traum und arbeite als hauptberuflicher Musiker in meiner Heimatstadt Berlin.
Aufgewachsen bin ich mit den Klängen von Eric Clapton, Gary Moore, Chuck Berry und ZZ Top, die mich bis heute auf der Bühne begleiten.
Aktuell spiele ich mit The MidnightShakers, Apfeltraum, BigJoeStolle Bluesband, Kat Baloun und Indijana & the Bandits und biete Gitarren Coachings und Workshops an!
Blues Rhythmus Masterclass – Stef Rosen


Rhythmus ist die Essenz der Musik.
Oft konzentrieren sich Gitarristen zu sehr auf Solo-Fähigkeiten und nicht genug auf die Entwicklung eines soliden Rhythmus.
Dieser Workshop widmet sich der Blues-Rhythmus-Gitarre, wie man großartige und solide Rhythmen spielt, wie man Timing und Phrasierung entwickelt und alles, was mit Groove zu tun hat!
Stimm-Power & Gesang – MaryBeth Mueller

Belt yo‘ blues away!
Blues-Improvisation und authentischer American Sound
Wir arbeiten an allen Aspekten deiner ganz eigenen Blues-Stimme – von der Deep-South-Aussprache über das charakteristische Blues-Belting bis hin zu den berühmten Blue Notes.
Gemeinsam entdecken wir eine Vielzahl von Improvisationstechniken – vom 12-Bar-Blues-Scatting über vokale Verzierungen bis zu Effekten wie langsames Vibrato, Distortion und Louis Armstrongs legendärem Growling!
Der Workshop ist auf 15 Teilnehmende begrenzt, damit genug Zeit für Übungen in Paaren und individuelles Arbeiten bleibt.
Erlebe, wie dein ganz eigener Blues-Sound entsteht – authentisch, kraftvoll und unverwechselbar!
Zu meiner Person
1979 | geboren in Rhode Island, USA |
2004 | Bachelor of Arts in Humanities (Schwerpunkte: Musik und Englisch), cum Laude: Florida State University |
2017 | „CVT in der Chorpraxis“: Ein Jahr Ausbildung Complete Vocal T.echnique. Evangelische Popakademie, Witten |
2020 | CVT Weiterbildung: Aufbaukurs „CVT in der Chorpraxis“. Evangelische Popakademie, Witten |
Seit 2011 | Gesangslehrerin spezialisiert auf Pop-, Rock-und Jazzgesang, MUSIFA Leipzig https://musikakademie-musifa.de/ |
1998-2005 | freiberufliche Gesangs- und Klavierlehrerin, Tallahassee, FL, USA |
2000-2005 | Musikalische Leiterin, First Baptist Church of Woodville in Tallahassee, FL, USA |
Seit 2005 | Freiberufliche Gesangslehrerin und Workshopleiter für diverse Gospelchöre, Leipzig |
Seit 2009 | Gründerin und Chorleiterin, Leipzig Gospel Choir |
Foto: Kersten Lorenz
Blues Singing – Txako Jones

Together, we will discover or improve the use of our instrument and take it to the next level. Let’s exercise our vocal cords and put them to work!
Whether you are a well-trained singer or just a beginner, this workshop will serve you to get the tools that you need to make your act better, be
more comfortable with your voice, and sound the best that you can.
We will explore different styles, patterns and structures, all within the Blues singing, discover the most relevant singers throughout history and
use their art to make our performances believable and outstanding.
There will also be time to dig a little deeper into vocal technique and have fun singing together as a choir.
Zur Person
Ihren Weg zum Blues fand Txako über ein paar Umwege. In den 90ern startete sie zunächst in der Metal Szene, um dann über Rock, Motown, Funk und Jazz ihre blaue Seele zu entdecken.
Mit „Blues de Bellota“ tourte sie durch ganz Spanien und spielte hunderte Konzerte auf Festivals und in Clubs. Ihr Name sprach sich schnell herum und so zog sie nach London, wo sie mit diversen Künstlern (Tony Rémy, Justin Stephenson) zusammenarbeitete und mit der in England sehr erfolgreichen Band „Big Girl Blues Band“ tourte, mit der sie auch immer noch hin und wieder spielt. Zurück in Spanien begann Txako als Gesangslehrerin in ihrem eigenen Studio und als Backgroundsängerin zu arbeiten. Sie zog für eine kurze Zeit nach Berlin, wo sie in den örtlichen Blues Clubs einschlug wie eine Bombe.
Dieser Kurs findet in englischer Sprache statt, es wird eine Assistentin zur Übersetzung zur Verfügung stehen.
Foto: Uwe Arens
T-Bone-Walker-Songbook – Jan Hirte

Stormy Monday, T-Bone Shuffle, Bobby Sox Blues, Cold cold feeling … Blues Standards, die fast alle kennen. Geschrieben von Aaron Thibeaux Walker. Mit seinem unverkennbaren Sound als einer der ersten E-Gitarristen überhaupt und mit den typischen 7/9-Akkorden schrieb er Geschichte! Anhand von Licks, Akkorden und Techniken könnt Ihr Euch den „T-Bone“ Sound in dieser Masterclass aneignen!
Singing Sprechstunde – MaryBeth Mueller


Die Frage, die mir am häufigsten gestellt wird:
„Ist es normal, dass meine Stimme weh tut, wenn ich lange singe oder spreche?“
Oder: „Was muss ich tun, um so zu singen wie z.B. Mick Jagger oder Aretha Franklin?“
Und was ist deine Frage?
Möchtest du uns dein Lied vorsingen und wissen, wie du es besser, leichter, emotionaler, klarer oder rauchiger singen kannst?
In diesem Workshop bekommst du Antworten auf alles, was du schon immer über Gesangs- und Sprechtechnik wissen wolltest.
Jetzt bist du dran! Bring deine Fragen, deine Lieder, deine Wünsche – oder eine Mischung aus allem.
Hast du Lust, am Samstagabend auf der Bühne ein Lied zu performen?
Dann bist du bei uns genau richtig – wir bringen deine Performance im Handumdrehen aufs nächste Level!
Ich arbeite individuell mit dir und vermittle anschließend das Gelernte an die gesamte Gruppe.
Alicia Emmi Berg – Meisterklasse Gesang


In der Meisterklasse Gesang arbeitet Alicia mit bis zu acht Teilnehmenden am jeweiligen, individuellen Fortschritt und das mit Gesangstechnik, chorischem gemeinsamen Singen und Coaching fürs Mindset und die Performance.
Die Meisterklasse richtet sich nicht, wie man denken könnte, an professionelle Sängerinnen und Sänger, die den letzten Schliff suchen, sondern in der Meisterklasse vermittelt Alicia die Technik und viele Übungen, mit denen man am schonendsten und effektivsten mit seiner Stimme umgeht und arbeitet.
Schliesslich ist das Instrument der Sänger, ein Organisches. Laien und Profis können so das Beste aus Ihrem Material herausholen. Atmung, Stimmsitz, Stimmvolumen und Ausdruck. Das alles in Einklang zu bringen, ist nicht immer leicht. Was macht eine gefühlvolle Ballade aus und wie klingt
man kräftiger?
Jede Stimme ist individuell und muss individuell
gefördert werden. In vier Tagen lernst du viel über dich und deine Stimme, neue Songs, die Spaß machen, Satzgesang und das Singen in Harmonie mit Anderen. All das bringt dich in vier Tagen auf dein neues Level. Soul und Gospel werden in diesem Workshop an der Tagesordnung sein. Am Ende der Woche treten wir gemeinsam auf und lassen unser Publikum den Alltag vergessen.
Im Einzelunterricht, den du Freitag und Samstag buchen kannst, arbeiten wir an dem Song, bei dem du Hilfe brauchst und ich gebe dir Tips, was dich bei schweren Gesangsparts weiterbringen kann. Timing, Aussprache, Technik und Tonart werden so optimiert.
Bass & Beyond – Tobi Fleischer

Soundmöglichkeiten für E-Bass
In diesem Workshop soll es um die vielfältigen Klangmöglichkeiten beim E-Bass gehen. Du suchst noch Deinen persönlichen Sound auf dem Bass und möchtest experimentieren?
Hier erfährst du alles über Saiten, Pickups, Verstärkung und Effektgeräte und wie du sie für dein musikalisches Ziel einsetzen kannst.
Einige der Themen werden sein:
Bass Setup: Wie optimiere ich mein Instrument um den besten Sound und die bequemste Bespielbarkeit zu erreichen? Lohnt sich der Austausch von Hardware und Pickups?
Strings: Fine-Tuning für deinen Bass! Ob Roundwound, Flatwounds, Half-Rounds, Nylon, Stahl, Nickel – finde die richtigen Saiten für Deinen Wunschsound.
Verstärkung: Combo, Topteile, Boxen, Röhre, Transistor, Speaker-Größen – was passt am besten zu dir und deinem Bass und wie benutze ich die ganzen Klangregler effektiv?
Effektgeräte: Längst nicht mehr das Monopol der Gitarristen, auch wir Bassisten benutzen häufig Effektgeräte: Was gibt es da alles und wie kann ich Klänge wie Envelope Filter, Distortion, Delay und Looper in einer Band oder solo benutzen?
Bass Workshop – Tobias Fleischer

Im diesjährigen Workshop kümmern wir uns um den Aufbau von Basslinien: wie kann ich über die Akkorde eines Songs eine Bassline kreieren, die meiner Band das nötige Fundament gibt und trotzdem immer interessant bleibt? Neben dem Tonmaterial gehen wir auf verschiedene Möglichkeiten von Phrasierung und Sound ein: Wie klingt eine Blues-Bassline mit dem Plektrum? Abgestoppt mit dem Daumen? Als Walking Bass oder fetziges Riff?
Wir nähern uns den vielen Möglichkeiten, im Blues und anderen Stilen unsere Basslinien so klingen zu lassen, daß Mitmusiker und Publikum nicht anders können als mitzugrooven.
Toby Fleischer hat an Paul McCartney’s Liverpool Institute For Performing Arts studiert und mit Musikern verschiedenster Genres wie Nils Landgren, Torsten Goods, Adam Baldych, Manfred Maurenbrecher oder Abi Wallenstein gearbeitet.
Zahlreiche Tourneen und Festivals haben ihn in 25 Länder geführt. Des Weiteren ist er auf vielen Studioproduktionen zu hören (von denen mehrere mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet wurden) und hat neben dem Berlin Jazz&Blues Award auch den Future Sounds Award der Leverkusener Jazztage gewonnen.
Der Kurs ist auf acht Teilnehmende begrenzt.
Blues Camp Orchester – Fleischer & Maass

Dies ist ein zusätzlicher Bandworkshop in dem jeder willkommen ist.
Fleischer und Maass teilen sich den Workshop und bereiten in ihren individuellen Instrumenten-Workshops auch Themen und Songs zum Blues Camp Orchester vor.
Hier sollst Du erste Erfahrungen ganz zwanglos im Zusammenspiel mit anderen machen. Spaß steht im Vordergrund.
Bluesharp für Einsteiger – Dieter Kropp

Bluesharp für Einsteiger
–> Mundharmonika einfach spielend lernen
–> Die Mundharmonika (wieder-)entdecken!
Vom einfachem Melodiespiel zum erdigen Blues!
Die Mundharmonika – und gerade die sogenannte Bluesharp – ist ein faszinierendes Musikinstrument. Mit ihrem 10-Kanal-Richter-Tonaufbau ursprünglich nur zum einfachen Melodiespiel gedacht, hat sie sich durch die Entdeckung neuer
Spieltechniken zu einem facettenreichen Instrument in nahezu allen Musikbereichen entwickelt und so bieten diese kleinen, handlichen Instrumente ein ganz besonderes Spiel- und Klangerlebnis für alle Musikfans.
Im Workshop erlernen Sie Grundtechniken, die Sie zuhause leicht nachspielen und variieren können.
Inhalte:
- Einzeltonspiel
- die Haltung des Instruments
- Ansatz und Tongestaltung
- Melodiespiel
- Spiel in 1. Position/ 2. Position
- Bending
- 12 Takt Blues-Schema
Notenkenntnisse nicht erforderlich!
Eigene Instrumente (Blues Harp, Big River Harp, Pro Harp, Special 20 oder ähnliche) bitte in C-Dur mitbringen, oder vor Ort eine passende Mundharmonika (Big River Harp) zu 35,– Euro erwerben. Nicht passend sind doppelreihige Mundharmonikas (Echo Harp, Unsere Lieblinge) und chromatische Mundharmonikas.
Max. 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Zur Person
Der Dozent Dieter Kropp ist seit 1986 Profimusiker und gehört zu den versiertesten Bluesharp-Spielern Deutschlands. Zwölf Jahre lang war er zudem als Moderator einer monatlichen Blues Radio Sendung bei Radio Bremen tätig. Er ist Autor zahlreicher Lehrwerke („Blues Harp Schule, für Einsteiger“, „Blues Harp Schule 2“, „Blues Harp Songbook“, „Blues Harp Ratgeber“) und als Musiker und Interpret auf eigenen CDs veröffentlicht.
Feierabend Singen – MaryBeth Mueller

Roots of the Blues-Acapella!
Tauche ein in die Musik, aus der der Blues entstanden ist!
Spirituals und Work-Songs gaben den versklavten Menschen nicht nur Hoffnung, sondern auch eine starke Stimme der Gemeinschaft und des Widerstands. Diese Musik erzählt von Sehnsucht, Mut und Freiheit – und sie berührt bis heute.
In unserem Workshop singen wir diese Lieder so, wie sie geschaffen wurden: einfach, authentisch, dramatisch und lebensnah!
Komm vorbei und spüre, wie Geschichte und Gefühl in jedem Ton lebendig werden.
Über MaryBeth
1979 | geboren in Rhode Island, USA |
2004 | Bachelor of Arts in Humanities (Schwerpunkte: Musik und Englisch), cum Laude: Florida State University |
2017 | „CVT in der Chorpraxis“: Ein Jahr Ausbildung Complete Vocal T.echnique. Evangelische Popakademie, Witten |
2020 | CVT Weiterbildung: Aufbaukurs „CVT in der Chorpraxis“. Evangelische Popakademie, Witten |
Seit 2011 | Gesangslehrerin spezialisiert auf Pop-, Rock-und Jazzgesang, MUSIFA Leipzig https://musikakademie-musifa.de/ |
1998-2005 | freiberufliche Gesangs- und Klavierlehrerin, Tallahassee, FL, USA |
2000-2005 | Musikalische Leiterin, First Baptist Church of Woodville in Tallahassee, FL, USA |
Seit 2005 | Freiberufliche Gesangslehrerin und Workshopleiter für diverse Gospelchöre, Leipzig |
Seit 2009 | Gründerin und Chorleiterin, Leipzig Gospel Choir |
Foto: Kersten Lorenz
Tipi Streams – Manne Pokrandt

Erinnert sich jemand? Die Tipi Tapes kamen 2019 gut an, obwohl es keine Tapes waren, sondern eine CD. In den Workshops der folgenden Jahre wurde immer diskutiert, dass die CD heute ein Auslaufmodell ist, Social Media und Youtube immer wichtiger werden. Daraus entstand die Idee für das Blues Camp 2026: Tipi Streams.
Interessierte Teilnehmer spielen solo oder als kleine Besetzung vorrangig akustisch einen oder zwei Songs oder einfach nur ein paar Minuten Musik. Wie bei den Tipi Tapes wird im 2-Stunden-Takt aufgenommen. Am ersten Tag des Camps (Montag) werde ich ein paar Details erklären, wie wir das in den folgenden Tagen technisch aufnehmen, was Ihr mitbringt und wie Ihr sowas zuhause selbständig wiederholen könnt. Für eine Veröffentlichung oder einfach nur zur Selbstkontrolle.
Aufgenommen werden Multitrack-Audio und Video. Die Termine werden in einer Online-Liste vergeben. Das stellt sicher, dass Ihr am Vormittag trotzdem den Workshop besuchen könnt, den Ihr gebucht habt.
Den finalen Mix und Videoschnitt erledige ich später in meinem www.studio1058.de. Ihr bekommt die fertige Aufnahme und den noch nicht öffentlichen YouTube-Link und entscheidet, ob Ihr die bei den Tipi Streams veröffentlichen wollt. Daraus werden umgehend die öffentlichen Blues Camp Playlists bei Spotify und Youtube erstellt, in denen die Videos präsentiert werden. First in, first position.
Eine Pressemeldung zur Eröffnung der Tipi Streams ist vorgesehen, um auch Follower außerhalb der Blues Camps und Medien zu erreichen. Das kann bei Interesse jährlich fortgesetzt werden.
Zur Person
Manne Pokrandt ist seit ca. 45 Jahren Bassist (Engerling, Mitch Ryder…) und hat in seinem Studio ca. 200 CDs produziert, u.a. Axel Prahl, Gerhard Schöne, Mitch Ryder. Die ganze Liste auf www.studio1058.de. Er begann 1986 mit einem C64 Musik zu produzieren. Heute deckt sein Full Service Studio das ganze Programm von Produktionsberatung, Recording, Sound Programmierung, Mix bis zum Mastering ab.
Als Musiker hat er mehr als 3.000 Konzerte gespielt.
Blues auf der Chromonica – Dieter Kropp


Die chromatische Mundharmonika im Blues, die Grundlagen und ein bisschen drüber hinaus
Die chromatische Mundharmonika findet ihren Platz auch im Blues, definitiv. Ihr außergewöhnliches Klangbild und die Möglichkeiten, damit ein weiteres Spektrum an Ausdruck abzudecken, ebnen ihr den Raum.
Sie hat schlicht und ergreifend einen ganz anderen Sound als unsere Blues Harp-Modelle, darum sollten wir es einfach mal ausprobieren, in welchem Umfang dieser Klang auch in das Repertoire eines üblicherweise diatonischen Blues-Spielers gehört.
Ob nun Little Walter, George ‚Harmonica‘ Smith, Rod Piazza, William Clarke oder Kim Wilson – sie alle haben mit dem Einsatz dieses Instrumentes immer wieder für Furore gesorgt.
Wir werden uns einen Einstieg in die Spielweisen der Chromatischen Mundharmonika gönnen und ihr Klangbild kennen lernen. Mit den typischen Phrasierungen und auch dem möglichen Einsatz des Schiebers werden wir schon in kurzer Zeit einige Ansatzpunkte finden, von denen aus es sich lohnt, auch diesen Typ Mundharmonika näher kennen zu lernen und einzusetzen.
Wir benötigen eine chromatische Mundharmonika, mit 12 oder 16 Kanälen, in der Tonart C.
Max. 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Zur Person
Der Dozent Dieter Kropp ist seit 1986 Profimusiker und gehört zu den versiertesten Bluesharp-Spielern Deutschlands. Zwölf Jahre lang war er zudem als Moderator einer monatlichen Blues Radio Sendung bei Radio Bremen tätig. Er ist Autor zahlreicher Lehrwerke („Blues Harp Schule, für Einsteiger“, „Blues Harp Schule 2“, „Blues Harp Songbook“, „Blues Harp Ratgeber“) und als Musiker und Interpret auf eigenen CDs veröffentlicht.
Blues & Boogie Piano – Niels von der Leyen


Blues und Boogie Woogie: die essenziellen Dinge…
Ob Einstiegsniveau, fortgeschrittene Fähigkeiten oder Profi:
vom ersten Ton an gibt es einige Dinge, die den Unterschied ausmachen und die ich in meinem Piano-Workshop vermitteln möchte.
Wir konzentrieren uns in 12 Wochenstunden ganz auf die Freude an dieser Musik und erarbeiten uns gemeinsam die Essentials dieser grundsätzlich einfach strukturierten aber doch komplexen Musik.
Kursvoraussetzung: ein eigenes E-Piano (sollte dies gar nicht möglich sein, der Wunsch zur Teilnahme jedoch unendlich groß sein, lass‘ uns dies besprechen) und erste Kenntnisse in Blues (z. B. Blues-Schema).
Foto: Stefanie Rose
Bandworkshop – Jan Mohr

Der Spaß am Musizieren steht, wie im echten Leben, beim Bandworkshop im Vordergrund. Anhand einfacher Songs aus dem Umfeld des Blues geht es um Dinge, die z.B. auch auf einer Session gefragt sind: Groove, Sound & Attitude. Das besondere Augenmerk wird auf dem Zusammenspiel aller Beteiligten liegen. Timing und wie man zusammen groovt sind hier die großen Themen.
Wie lerne ich möglichst schnell meinen Part, wie erfasse ich schnell eine Struktur, wie vereinfache ich ggf. musikalische Inhalte, wie baut man einen Groove auf und wie bringe ich das auf die Bühne – das sind die Themenfelder, die wir gemeinsam behandeln werden. Das alles natürlich nur, um maximalen Spaß zu haben!
Acoustic-Duo-Workshop – Merwyk & Bouman

für Harp, Gitarre und Gesang
Ben Boumann & Michael van Merwyk
Die beiden Dozenten zeigen euch, wie ihr euer Zusammenspiel im Duo verfeinern und verbessern könnt. Mit zusammen über 90 Jahren Erfahrung auf den Bühnen und Kneipen dieser Welt gibt es Tipps und Anregungen für Harpspieler, Gitarristen, Sänger, etc. in Sachen gemeinsam grooven.
Max. 6 Teilnehmer!
Gitarrensprechstunde – Dr. Deider


Offene Sprechstunde für alle Leiden einer Blues Gitarrist*in.
Von Montag bis Freitag jeweils von 17:00–20:00 Uhr. Hier ist die Gelegenheit, Eure konkreten Fragen unter vier Augen loszuwerden! Buchen von Slots ist spontan im Camp möglich.
Kosten: 22 €/30 Min.
Anmeldung:
Foto: Uwe Arens
Acoustic Band Workshop – Michael van Merwyk

Hier steht der Spass am gemeinsamen Musik machen im Vordergrund. Der mehrfach ausgezeichnete Bluesgitarrist Michael van Merwyk erklärt die bunte Welt des akustischen Blues – einfach und ohne Notenkenntnisse – und vermittelt grundlegende Blues-Rhythmen, einfaches aber effektives Solospiel, gemeinsam zu grooven und zu singen.
Alle akustischen Instrumente sind willkommen … Gitarre, Harp, Bass, Cajon, Balalaika, Tuba, Violine … .
Maximal acht Teilnehmer !!!
Der Termin für das Bluescamp 2026 steht schon fest!
Nächstes Jahr wird das Bluescamp Göhren vom 14. bis 21. Juni stattfinden. Freut Euch schon auf tolle Workshops, viel Musik, Sonne und Meer.
Engerling

50 Jahre Engerling
Damals war’s, im Januar 1975 bestiegen fünf junge Herren die Bühne eines Gasthofes in Mahlow bei Berlin. „Engerling“ heißen die, sagte der Kneiper und fügte hinzu: „….na, mit dem Namen werden die aber nicht weit kommen….“ Um die 50 war der; ob er wohl 100 wurde? Engerling wird 50 und ist zum Glück immer noch kein Maikäfer, denn die leben ja bekanntlich nicht sehr lange!
Irgendwie passten Engerling in all den Jahren nirgends so recht ins Konzept und haben es doch geschafft, sich selbst und ihrem Publikum treu zu bleiben. Den DDR-Kulturfunktionären schien die Band um den Pianisten und Songwriter Wolfram Bodag als Blues-Band zu weit weg vom Idealbild des liedhaften Rock „als eigenständigem DDR-Beitrag zur internationalen Musikkultur“, als dass man sie wirklich hätte groß rauskommen lassen. Blues-Puristen dagegen kritisierten die mangelnde Authentizität einer Bluesband, die sich um die Einhaltung des originalen Zwölf-Takt-Schemas wenig scherte und stattdessen Blueselemente nach Belieben mit Rock- und Soulelementen vermengte oder sich gar in lange Improvisationen verstieg, die viel eher ins psychedelische Flower-Power-Lager gepasst hätten.
Seit 50 Jahren feilt die Ost-Formation beharrlich an ihrem eigenen Stil mit intelligenten Texten im Grenzbereich zwischen Deutschrock und eben doch Blues und hat sich damit ein treues, aber ganz und gar nicht „ostalgisches“ Publikum erspielt.
„Erdige Ehrlichkeit! Ihr Maikäfername klingt nach chronischem Entwicklungsstadium. Doch welches Prädikat stünde einer Band besser? Engerling und ihr weiter Bluesbegriff punkten seit 1975 mit Originalität. Die Jubiläumsleistung der Ostformation gibt es live – stark!“ (Events, 2021)
2005 erschien eine edle 5CD-Box mit allen fünf Studioalben und allen drei Singles. Ein neues Studioalbum von Engerling ist in Arbeit. Die musikalischen Qualitäten der Band nutzte seit 30 Jahren auch die Rocklegende Mitch Ryder aus Detroit, USA, indem er mit Engerling seine Tourneen in Europa (D, A, CH, B, NL, F, E, SE) bestritt. 2004 wurde die gemeinsame DVD „At Rockpalast“ veröffentlicht (seit April 2012 als Doppel-DVD die kompletten Konzerte und Interviews), 2024 erschien von Mitch Ryder & Engerling die 10. CD und im selben Jahr gingen sie zum 26. Mal gemeinsam auf Tour: die „30th Anniversary Tour“ (1994–2024).
Besetzung:
Wolfram Bodag (ld, key, voc, harm)
Heiner Witte (git)
Manne Pokrandt (bg)
Hannes Schulze (dr)
Foto: Victoria Tomaschko
Das Bluescamp 2024 ist Geschichte!
Das Bluescamp 2024 ist vorbei und das Camp 2025 wird schon geplant!
Weitere freie Plätze!
Für den Modern Blues Guitar-Workshop von Stefano Ronchi und den Bandworkshop sind jeweils ein Platz, für die Zusatzworkshops Bluescamporchester sind zwei Plätze, für Funky Blues Guitar ein Platz freigeworden.
Für einige Workshops nur noch einzelne Plätze frei
Für einige Workshops sind nur noch jeweils wenige Plätze frei, bevor die Anmeldungen hier geschlossen werden.
Neuer Zusatzkurs am Freitag und Samstag
Am Freitag und Samstag findet zwischen 13:00 und 16:30 Uhr auf der Bühne ein weiterer Gitarrenkurs statt.
Wachtrommeln am Morgen
Wachtrommeln bringt Dich mit Schwung und Freude in den Tag!
Schon viele Anmeldungen!
Der erste Kurs (Acoustic Band Workshop) ist ausgebucht, der Bandworkshop ist jetzt auch voll.
Das Programm ist draussen!
Das Programm für das Blues Camp 2024 ist veröffentlicht und man kann sich ab sofort anmelden.